Runder Tisch war ein voller Erfolg

Das Präsidium des Stadtsportbundes hatte zum Runden Tisch in das Haus des Sports geladen. Bei der Begrüßung der knapp 20 Vereinsvertreterinnen und -vertreter blickte Dr. Dieter Hildebrandt, Präsident des SSB, sehr zufrieden in die Runde ob der sehr guten Resonanz. Im voll besetzten Seminarraum führte er zügig durch die sieben Punkte umfassende Tagesordnung. Marco Schnyder, stellv. Vorsitzender des SC Hainberg, stellte zu Beginn das Projekt der Barriere Scouts vor. Menschen, die im Alltag auf den Rollstuhl als Hilfsmittel angewiesen sind, wollen sensibilisieren und die Situation für Menschen mit Behinderung in der Stadt Göttingen sichtbar machen und verbessern. „Wir haben im Stadtgebiet bereits mehr als 60 mobile Rampen verschenkt. Diese sind eine große Hilfe für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, wenn Sie in einem Geschäft einkaufen wollen, dass sonst nur über zwei bis drei Stufen zu erreichen ist“, so Schnyder. Dann sei die mobile Rampe die schnelle Lösung. Fest etabliert ist auch die sogenannte Rolli-Gruppe beim SC Hainberg, hier übt man unter Anleitung Alltagssituationen mit dem Rollstuhl zu bewältigen. Zudem bot Schnyder der Runde an, auch mal Vereinsheime mit einem „kritischen Blick“ zu inspizieren, denn, so der Hainberger Vorstand, der selber auf das Hilfsmittel Rollstuhl angewiesen ist, sei es wichtig, sich in Situationen hineinversetzen zu können und zugleich nach Lösungen zu suchen.

Im Anschluss präsentierte Christian Steinmetz, Vorsitzender des SSB, die Förderbedarfe der städtischen Sportvereine. Insgesamt gäbe es als Sportfördersumme seitens der Stadt für den Göttingern Sport 700.000 €, aufgeteilt auf verschiedene Positionen. Hinzu käme noch die Förderung der Freiwilligenagentur sowie die Schwimmbeihilfen, die direkt an die Vereine gehen, die Schwimmen anbieten, so dass es insgesamt 831.000 € Förderung seien. Steinmetz stellte im weiteren Verlauf verschiedene Bedarfe und daraus resultierende Deckungslücken dar. So sei die Übungsleiterbeihilfe seit 2008 in der Höhe unverändert geblieben. Die Vereine müssten bei der Ausbildung der Trainerinnen und Trainer unterstützt werden, so der SSB-Vorsitzende. Den jährlichen Bedarf für knapp 100 Ausbildungen beziffert er mit 60.000 €. Auch müsse man den Förderbetrag für Jugendliche, die über eine Sozialcard verfügen, betrachten. Hier wurden maximal 8 € Vereinsbeitrag in der Vergangenheit gefördert. Dieser Betrag sei nicht mehr ausreichend und soll zukünftig auf 15 € angehoben werden, dies auch unter Abrechnung über das Bildungs- und Teilhabepaket. Durch Preissteigerungen für den Betrieb und Erhalt der vereinseigenen Sportanlagen sieht Steinmetz eine große Deckungslücke von 130.000 €, das wäre etwas mehr als eine Verdoppelung des bisherigen Ansatzes auf 250.000 €. Steinmetz plädiert auch für eine verbesserte Förderung des Ehrenamtes. Denn ohne die vielen freiwilligen engagierten Helferinnen und Helfer, die auch teilweise ohne Lizenz in den Vereinen tätig und sinnbildlich das Gerüst einen jeden gut funktionierenden Sportclubs sind, würde das Vereinsleben nicht funktionieren. Hier wäre eine Aufwandsentschädigung angemessen, um Rahmenbedingungen des Engagements zu verbessern und den Vereinen langfristig die Unterstützung durch Ehrenamtliche zu sichern. Bei 800 bis 1.000 Personen in den Göttingern Sportvereinen sieht der Vorsitzende hier einen geschätzten Bedarf in Höhe von 110.000 €. Zudem fordert Steinmetz eine automatische Anpassung des Gesamtförderbetrages an die Inflationsrate. Insgesamt ergäben sich für die Zukunft notwendige Erhöhungen von 700.000 € auf 1.000.000 €. Einen ersten Erfolg konnte der SSB-Chef bei der Verkündung der Erhöhung der Sportförderung um 85.000 € vor zwei Wochen verbuchen. „Wir bleiben am Thema kontinuierlich dran“, versicherte Steinmetz, „und haben die Bedarfe der Vereine im Blick, um deren herausragendes Engagement weiterhin zu unterstützen“.

 

Die Vereinsvertreter quittierten den Abend mit Applaus und Zustimmung und regten an, den Runden Tisch zweimal im Jahr stattfinden zu lassen, das auch möglichst in verschiedenen Vereinsheimen. „Das machen wir sehr gerne“, schloss SSB-Präsident Dieter Hildebrandt die Veranstaltung. „Die nächste Einladung werden wir rechtzeitig nach Ostern versenden“.

Freiwilligenagentur 0551 7070130 Lehrgänge im LSB Infos für Vorstände
Nach oben